Lagerung und Genuss von Weinen, Schaumweinen und Spirituosen

Lagerung und Genuss von Weinen, Schaumweinen und Spirituosen - Genussbote

Die richtige Lagerung ist entscheidend für den Erhalt von Qualität, Aroma und Genuss bei Weinen, Schaumweinen und Spirituosen. Unterschiedliche Arten von Getränken stellen verschiedene Anforderungen an Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lagerungshaltung. In diesem ausführlichen Artikel erfährst Du wichtige Regeln und Tipps für eine optimale Aufbewahrung sowie Empfehlungen zur richtigen Trinktemperatur und Genussführung.

Lagerung von Weinen

Temperatur und Lagerplatz

Weine sollten möglichst kühl, dunkel, ruhig und bei konstanter Temperatur gelagert werden – ideal sind etwa 10–15 °C. Temperaturschwankungen führen zu frühzeitigem Altern und Qualitätsverlust.

Haltung der Flasche

Grundsätzlich gilt: Rotwein und Weißwein werden je nach Korken unterschiedlich gelagert. Korkverschluss-Flaschen immer liegend, um den Korken feucht zu halten und Luftkontakt zu verringern. Schraubverschlüsse können stehend gelagert werden.

Licht und Feuchtigkeit

Wein reagiert empfindlich auf UV-Strahlen und grelle Lichteinwirkung. Ein dunkler Keller oder lichtgeschützter Weinschrank ist optimal. Ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 70–80%, um Korken geschmeidig zu halten.

Lagerung von Schaumweinen

Schaumweine sollten ebenfalls kühl und dunkel gelagert werden, aber immer stehend, um ein Austrocknen des Korkens zu vermeiden. Die Perlage bleibt bei optimaler Lagerung erhalten. Da Schaumweine meist jung getrunken werden, sind lange Lagerzeiten eher selten.

Lagerung von Spirituosen

Stand und Temperatur

Spirituosen werden grundsätzlich stehend gelagert, da der hohe Alkoholgehalt Korken und Verschlüsse angreifen kann und sonst Aromen verloren gehen. Die ideale Lagertemperatur liegt konstant zwischen 12 und 21 °C.

Schutz vor Licht und Luft

Licht und Sauerstoff sind die größten Feinde der Spirituose. Sie verursachen Oxidation und Aromaabbau. Deshalb sind undurchsichtige, kühl-dunkle Orte ideal. Ein intakter Verschluss verhindert gleichzeitig Verdunstung und Qualitätsverluste.

Haltbarkeit

Ungeöffnete Spirituosen mit Alkoholgehalt ab 30% sind theoretisch nahezu unbegrenzt haltbar. Offen gelagerte Flaschen sollten innerhalb eines Jahres geleert werden, um Oxidation zu vermeiden. Liköre mit Sahnezusatz altern schneller und sollten in 5 Jahren konsumiert werden.

Trinktemperatur und Genuss

  • Weine:
    • Rotwein: 14–18 °C
    • Weißwein: 8–12 °C
    • Rosé: 10–12 °C
  • Schaumweine:
    Optimal bei 6–8 °C, damit die Perlage gut zur Geltung kommt.
  • Spirituosen:
    Je nach Sorte bei Zimmertemperatur oder leicht gekühlt; Liköre auch kalt oder mit Eis je nach Geschmack.

Tipps für Genuss und Lagerung im Alltag

  • Lagere Wein in einem Weinkühlschrank oder an einem kühlen Kellerplatz.
  • Vermeide starke Temperaturschwankungen und direkte Sonneneinstrahlung.
  • Bewahre Spirituosen aufrecht stehend in dunklen Schränken auf.
  • Geöffnete Flaschen luftdicht verschließen und zeitnah genießen.
  • Achte auf die optimale Trinktemperatur, um volle Geschmacksentfaltung zu erleben.

Fazit

Mit der richtigen Lagerung von Weinen, Schaumweinen und Spirituosen lässt sich deren Qualität nachhaltig erhalten. Stabilität bei Temperatur, Schutz vor Licht und Sauerstoff, sowie die korrekte Haltung der Flaschen sind essenziell. Ebenso wichtig sind passende Trinktemperaturen, um den Genuss voll auszukosten. Ob edler Wein, prickelnder Champagner oder hochwertige Spirituose – mit diesen Tipps bleibt der Geschmack lange lebendig und facettenreich.

Nutze Deine Bar oder Keller optimal, um Getränke mit Sachverstand zu lagern und vollendet zu genießen!

Weiterlesen

Spirituosen – Vielfalt, Herstellung und Genuss - Genussbote